Kinderbetreuungskosten: Barzahlung möglichst vermeiden

Das Finanzamt beteiligt sich an Kinderbetreuungskosten nur, wenn die Aufwendungen über ein Konto geflossen sind. Barzahlung erkennen die Beamten auch dann nicht an, wenn Eltern die Betreuungskraft angestellt haben. Beim Steuerbonus für Beschäftigungen im Haushalt ist das anders.

 

Weiterlesen …

Die meisten Einsprüche lohnen sich

 

Die Finanzämter haben 2014 mehr als zwei Drittel der von ihnen bearbeiteten Einsprüche zugunsten der Bürger entschieden. Das sollte dazu ermutigen, Steuerbescheide kritisch zu prüfen und gegen enthaltene Fehler vorzugehen, rät der Neue Verband der Lohnsteuerhilfevereine (NVL).

 

Weiterlesen …

Kindergeld im Wehrdienst

 

Mindestens die ersten vier Monate nach Dienstantritt, häufig aber auch darüber hin-aus, besteht für Wehrdienstleistende Kindergeldanspruch. Das gilt für den freiwilligen Wehrdienst, aber auch für Soldaten auf Zeit und Offiziersanwärter. Die verschieden Fälle sind in einem aktuellen Schreiben des Bundeszentralamtes für Steuern aufgelis-tet, informiert der Neue Verband der Lohnsteuerhilfevereine (NVL) aus Berlin.

 

Weiterlesen …

Lohnsteuerklassenwahl: Faktor gilt künftig für zwei Kalenderjahre

 

Wenn Ehegatten und eingetragene Lebenspartner die Steuerklassenkombination IV/IV mit Faktor wählen, müssen sie den Faktor künftig nicht mehr jährlich, sondern nur noch alle zwei Jahre eintragen lassen. Das gilt ebenso für Freibeträge, informiert der Neue Verband der Lohnsteuerhilfevereine (NVL) aus Berlin.

 

Weiterlesen …

Alleinerziehenden-Entlastungsbetrag auch bei eigener Wohnung des Kindes

Alleinerziehende können den Entlastungsbetrag auch dann erhalten, wenn das Kind in einer anderen Wohnung lebt. Es genügt, wenn es in der Wohnung des Alleinerziehenden gemeldet ist, entschied der Bundesfinanzhof in einem aktuellen Urteil, auf das der Neue Verband der Lohnsteuerhilfevereine (NVL) aus Berlin hinweist.

Weiterlesen …

BVL Die Meldungen stammen von BVL - Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine e.V.